24. Internationaler
Johannes Brahms
Wettbewerb in Pörtschach
Jury,
Konzertveranstalter,
Korrepetitoren
Jurymitglieder
Klavier | Violine | Viola | Cello | Gesang
Konzertveranstalter | Korrepetitoren
KLAVIER
Prof.
Alexander Jenner |
 |
Nach dem Zweiten Weltkrieg studierte er an der Hochschule für Musik in Wien unter den Professoren Bruno Seidlhofer und Richard Hauser. Er gewann mehrere erste und zweite Preise bei internationalen Klavierwettbewerben. Er spielte Konzerte in aller Welt. Mit 40 Jahren wurde er Professor an der Hochschule für Musik in Wien. Keiner seiner Schüler fiel jemals in einem Examen durch und eine große Anzahl gewann Wettbewerbe. Alexander Jenner hat von mehreren Regierungen Ehrenmedaillen für seine künstlerische Leistung erhalten. |
Prof. Paweł
Kamasa |
 |
Der gebürtige Warschauer Paweł Kamasa absolvierte sein
Klavierstudium bei Rudolf Buchbinder, Jorge Bolet und Harry Datyner und
lehrt seit 1997 selbst an Konservatorien und Hochschulen in der Schweiz
und in Polen. Kamasa realisiert auch eigene Projekte wie z. B. die
kommentierten Rezitals "Mazurka - von Chopin zu Szymanowski" oder das
von ihm inszenierte Kammerspiel "Musik der Briefe", wo er neben den
späten Klavierstücken von Johannes Brahms die Briefe von Clara Schumann
an den Komponisten in eigener polnischen Übersetzung dem Publikum in
Polen vorstellt. Die Deutschland-Premiere des Projekts fand 2012 in der
Stiftung Burg Kniphausen in Wilhelmshaven statt. 2014 erschien bei DUX
seine neuste CD mit der Gesamteinspielung dieser Brahms-Werke
("...Kamasa strikes at the heart of late Brahms...", BBC Music Magazine
London, April 2015).
|
Prof.
Young-Bae Kim |
 |
Bereits
während seiner
Highschool-Zeit
Gewinner der
National Student
Music
Competition,
danach Studium
bei Prof. Jin
Woo Jung an der
Seoul National
University's
Graduate School
of Music,
anschließend in
den USA an der
Virginia
Commonwealth
University und
der Catholic
University of
America bei
Landon Bilyeu
und Thomas
Mastroianni.
1985 Rückkehr
nach Korea
Gewinner
"Musician of the
Month". Prof.
Kim ist seit
1990
Fakultätsmitglied
der Chugye
University for
the Arts,
Vizepräsident
der Piano
Society of Korea
und der Piano
Duo Association
of Korea
2004-2005.
Young-Bae Kim
war der erste
Künstler als
Präsident des
Seoul Arts
Center von 2004
bis 2007. |
Prof.
Avedis
Kouyoumdjian |
 |
Gefragter
Pianist,
Kammermusiker
und Juror bei
internationalen
Wettbewerben,
seit 1997
ordentlicher
Professor für
Klavier und
Kammermusik an
der Universität
für Musik und
darstellende
Kunst in Wien,
Joseph Haydn
Institut für
Kammermusik und
Spezialensembles. |
Prof. Emmanuelle Le Cann |
 |
Emmanuelle Le Cann hat bereits mehrere internationale Wettbewerbe als Solistin gewonnen, (z.B. Tunbridge Wells International Competition), ist aber ebenso erfolgreich als Mitglied in Kammermusik Ensembles (Florenz, Pörtschach, Trapani, Guérande, um nur einige zu nennen). Als Mitglied des Duos Le Cann-Lejeune und des Trios Una Corda absolvierte sie Auftritte in ganz Europa, den Vereinigten Staaten und Africa. Ebenso zahlreich und international sind ihre Auftritte mit Sergey Ostrovsky, Alexandre Brussilovski, Pieter Wispelwey, Emmanuelle Bertrand, Valérie Aimard, Eric-Maria Couturier und dem Aviv Quartet. Sie studierte am Conservatoire National Supérieur de Paris unter Alain Planès, Hortense Cartier-Bresson, Daria Hovora, und ferner an der London Guildhall School mit Joan Havill. Als namhafte Lehrerin von Postgraduiertenstudien ist sie derzeit als Professor-Koordinator am Beauvais Conservatoire in der Nähe von Paris tätig. Außerdem nimmt Emmanuelle Le Cann regelmäßig an renommierten Sommerakademien teil, wie z.B. Musiques en Graves in Bordeaux, MusicAlp in Tignes, Les Arcs, Musicalta in Rouffach. |
Prof. Leontina Margulis |
 |
Nach der Ausbildung an der berühmten „Schule für begabte Kinder“ folgte ein Studium am St. Petersburger Konservatorium in der Meisterklasse von Prof. Vitaly Margulis. Bereits während ihres Studiums unterrichtete sie an Musikschulen und sammelte ihre ersten pädagogischen Erfahrungen. Nach einem hervorragenden Abschluss folgte eine Dozentenstelle am Konservatorium in St. Petersburg. 1975 emigrierte sie mit ihrer Familie nach Deutschland, wo sie sich seither hauptsächlich der pädagogischen Tätigkeit widmet. Viele ihrer Schüler wurden Preisträger bei nationalen und internationalen Wettbewerben. Sie gab seither auch viele Kammermusikkonzerte mit renommierten Künstlern wie W. Marschner, C. Henkel, R. Kostas, L Casleanu, G. Gruzman u.v.a. Sie war von 1993 bis 2010 als Gastprofessorin an der Universität Istanbul tätig. Im legendären Meisterkurs „Russische Schule“ in Freiburg/Deutschland ruft sie als ständiger Lehrkörper seit über 30 Jahren die Zuneigung und Bewunderung der Studenten hervor. Seit 2002 unterrichtet sie an der Anton Rubinstein Akademie in Düsseldorf. |
VIOLINE
Prof.
Andrej Bielow |
 |
1981 in der Ukraine geboren, erhielt Andrej Bielow den ersten Violinunterricht im Alter von fünf Jahren. Sein außergewöhnliches Talent zeigte sich rasch, sodass sich Professor Michael Kuzniezow seiner annahm und ihn weiter förderte. Bereits nach kurzer Lehrzeit trat Andrej Bielow öffentlich in Konzerten auf.
Als Solist gastierte er bereits mit namhaften Orchestern in aller Welt, darunter New Japan Philharmonic, Orchestra National de Radio France, NDR Radiophilharmonie, Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Deutsche Sinfonie Orchester Berlin, Amadeus Chamber Orchestra und dem Münchner Kammerorchester. Er musizierte mit namhaften Dirigenten wie Kurt Masur, Yan Pascal Tortelier, Gianandrea Noseda, Miguel Gomez-Martinez, Christian Arming, Agnieszka Duzcmal, Olari Elts, Mihkel Kütson, Junichi Hirokami und Christoph Poppen, um nur einige zu nennen.
Mit 15 Jahren kam Andrej Bielow nach Deutschland und studierte bei Prof. Krzysztof Wegrzyn an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover, wo er 2006 auch sein Konzertexamen absolvierte. Weitere musikalische Impulse erhielt er bei Gerard Poulet am Conservatoire Nationale Superieur-CNR Paris, bei Herman Krebbers ,Ida Haendel, Ana Chumachenko und Benjamin Schimid.
Andrej Bielow ist Preisträger der internationalen Wettbewerbe Long Thibaud Paris (2002), Joseph Joachim Hannover (2000) und ARD München (1999). Über 20 CD Albums wurden bei Hyperion, Naxos, CPO, Avi Music, Solo Musica, Guttingi, Castor, Hänsler Profil, Hännsler Classic und Rekete Medien veröffentlicht.
Von 2005 bis 2014 war er Primarius des renommierten Szymanowski Quartets und gleichzeitig als Dozent im Fach Violine an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover tätig. Darüber hinaus ist er von 2013 an "Visiting Teacher" der Royal Academy of Music in London, seit 2014 Professor für Violine an der Kunstuniversität Graz und leitet Meisterkurse in Europa, USA und Asien.
|
Prof. Michael Frischenschlager |
 |
Geboren in Salzburg, studierte Violine, Dirigieren, Musikpädagogik und Musikwissenschaft in Salzburg, Innsbruck, Wien und Rom sowie bei Yehudi Menuhin. 1960-64 Geiger bei den Wiener Solisten und bei den Wiener Philharmonikern, 1964-71 Auftritte als Solist und Kammermusiker; seit 1971 Professor für Violine an der Wiener Musikhochschule bzw. Musikuniversität, 1992-96 deren Rektor. |
Prof. Alissa Margulis |
 |
„The Guardian“ beschreibt Alissa Margulis’ Spiel als „exceptional“, Ivry Gitlis spricht hiebei von „Erleuchtung” und Martha Argerich nennt sie eine „strong musical personality“. In Deutschland als Tochter bekannter russischer Musiker geboren, studierte Alissa Margulis in Köln mit Zakhar Bron, in Brüssel mit Augustin Dumay sowie in Wien mit Pavel Vernikov. Seit ihrer Kindheit tritt Alissa Margulis regelmäßig als Solistin auf, etwa mit dem English Chamber Orchestra, dem Japan Philharmonic Orchestra, dem Orchestre National d’Ile de France oder dem Orchestra Sinfonica di Milano Giuseppe Verdi, um nur einige zu nennen. Neben ihrer solistischen Tätigkeit ist Alissa Margulis eine begeisterte Kammermusikerin und spielt regelmäßig mit Künstlern wie Martha Argerich, Yuri Bashmet, David Geringas, Ivry Gitlis, Gidon Kremer, Bruno Giuranna, Mischa Maisky, Gabriela Montero, Jean-Guihen Queyras, Alexandre Tharaud, Alexander Lonquich, Polina Leschenko und Lars Vogt. |
Orfej Simic |
 |
Nach der Ausbildung am Belgrader Musikgymnasium setzte der in Mostar geborene Violinist
sein Studium 1982 in der Klasse von Marina Jaschwili an der berühmten Moskauer
Tschaikovski - Musikhochschule fort. Während des Studiums wurde er bei nationalen
Wettbewerben vier Mal mit dem 1. Preis ausgezeichnet. 1987 gewann er den 2. Preis beim
Internationalen Studentenwettbewerb in Moskau sowie den Preis für die beste
Interoretation russischer Musik. 1989 folgte der Studienabschluss (Diplom mit
Auszeichnung) sowie die Übersiedlung nach Österreich. 1993 bekam er das Stipendium der
"Eastern Trust Foundation" für ein Aufbaustudium (advanced solo studies) bei David Takeno
an der Guildhall School of Music in London, welches Simic erfolgreich abschloss.
Orfej Simic wurde vom London Symphony Orchestra, der "Barbican Virtuosi" und dem
Kammerorchester "Academy of St. Martin in the Fields" engagiert wo er mit den berühmten
Solisten und Dirigenten musiziert hat; Anne Sophie Mutter, Itzhak Perlman, Gidon Kremer,
Efim Bronfman, Sir Colin Davies, Mariss Jansons, Sir Georg Solti, u.a.
Er ist sowohl als Solist als auch in verschiedenen Kammermusikensenles tätig. Auftritte in
Österreich, Deutschland, Russland, Bulgarien,Frankreich, Großbritanien, im ehemaligen
Jugoslawien, Ungarn und auf den Philippinen folgten. Mitwirkung bei Musikfestivalen wie
"Carintischer Sommer", "Schubertiade", "Styriarte" und anderen.
Orfej Simic lebt in Klagenfurt und bekleidet die Position des Stimmführers der 1. Violingruppe im
Kärntner Sinfonieorchester. |
Andreas Vierziger |
 |
Als künstlerischer und strategischer Berater arbeitete Andreas Vierziger an Projekten für Kunden wie z.B. Vivienne Westwood, der Welsh National Opera, CD-Labels, vielen Künstlern und internationalen Festivals. Ehemals Artist Manager bei Buhl Artists Management, kooperierte er regelmäßig mit den wichtigsten Orchestern, Festivals und Konzertveranstaltern Europas sowie mit einigen der renommiertesten klassischen Musiker. Er studierte Theaterwissenschaften, Musikwissenschaften und Kunstmanagement an der Universität Wien mit Auslandsaufenthalten an der Fudan Universität in Shanghai, der Beijing Universität in Peking sowie der Sibelius Akademie in Helsinki. Als Juror war er beim Internationalen Johannes Brahms Wettbewerb, bei Musica Juventutis (Wiener Konzerthaus), bei der Fulbright Concerto Competition in den USA oder dem Concorso Ruggiero Ricci zu Gast. |
VIOLA
Prof.
Arik Braude |

© Christian Steiner |
Gepriesen für seine anspruchsvolle, ausgereifte Intensität, das strahlende Klangbild seines Spiels und die ausgewogene, harmonische Art der Darbietung (Sulzbach-Rosenberg, Deutschland) ist Arik Braude als Solist mit Orchestern in den USA, Frankreich, der Schweiz, Belgien und Thailand aufgetreten.
Als begeisterter Musiker hat Herr Braude, an vielen renommierten Kammermusik-Festivals und Konzertreihen teilgenommen, darunter die Barge-Musik in New York City, Music @ Menlo (CA), Festival des Arcs (Frankreich), Killington Chamber Music Festival (VT), so wie zahlreichen anderen Veranstaltungsorten in den USA, Frankreich, Deutschland, Belgien und Italien.
Arik Braude unterrichtet Viola und Violine am Queens College und am Mannes College of Music in New York. Seine Schüler sind als Solisten mit Orchestern in den USA, Frankreich und Deutschland aufgetreten, darunter auch die New York Philharmonic. Ein Interview über seine Lehrtätigkeit wurde in der Zeitschrift "The Strad" veröffentlicht. Außerdem hat er Beiträge zur Kolumne "Ask the Experts" in dieser Zeitschrift veröffentlicht. Arik Braude ist der künstlerische Leiter von JVNY. Inc. und der JVNY internationalen Kammermusik-Workshops in Frankreich und Portugal. |
Prof.
Juan-Miguel Hernandez |
 |
Ein Künstler, der von den Kritikern als "... zärtlich, lyrisch und von großer Persönlichkeit und Präsenz (Atlanta Journal Constitution, Pierre Ruhe) definiert wird, ist der Bratschist Juan-Miguel Hernandez, der auch dafür bekannt ist, seinem Instrument die süßesten, klangvollsten Töne zu entlocken ..." (Zitat der Washington Post, Charles T. Downey). Im September 2009 gewann Juan-Miguel den ersten Preis beim 16. Internationalen Johannes-Brahms-Wettbewerb in Pörtschach/Österreich. Mit großer Freude hat er daher der Anfrage zugestimmt, Mitglied der Jury des diesjährigen 24. Internationalen Wettbewerbes zu sein. Es ist dies ein weiterer Erfolg, der sich in die Kette an Auszeichnungen und Preisen reiht, die Juan-Miguel Hernandez gewonnen hat. Zu erwähnen wäre der National Canadian Music Competition und die 9th National Sphinx Competition im Jahr 2006, die von JP Morgan Chase gesponsert wurde. Er ist als Gastsolist mit den Symphonie Orchestern von Atlanta, Seattle und Colorado aufgetreten, ebenso mit der Rochester Philharmonic und der Chicago Sinfonietta. Konzertreisen in jüngerer Vergangenheit haben Juan-Miguel Hernandez durch ganz Europa geführt, in den Mittleren Osten, Asien Afrika, Südamerika, Kanada und die USA. Im Jahr 2010 wurde er mit der Medaille der Nationalversammlung von Quebec geehrt.
Juan-Miguel hat mit renommierten Künstlern wie Itzhak Perlman, Lynn Harrell, Kim Kaschkaschian, Gérard Caussé, Nicolas Dautricourt, Misha Dichter, dem Weilerstein-Trio sowie den Jazz-Legenden Legenden Corea, Gary Burton, Stanley Clark und Paquito D'Rivera zusammen gearbeitet . Zu den jüngsten Festival- und Programmauftritten als Gastkünstler und Lehrer gehören das Festival Pablo Casal (Prades, Frankreich), das Festival Des Arcs (Frankreich), das Amalfi Coast Music Festival (Italien), Orford Academy (Kanada), Stellenbosch International Chamber Music Festival (Südafrika), die Salzburger Festspiele, das Brevard Sommerinstitut, das Mozaic Festival, Festicamara (Kolumbien), Montreal Jazz & Panama Jazz Festivals und Musica Mundi International Festival (Belgien).
Als begeisterter Kammermusiker ist Juan-Miguel das neueste Mitglied des legendären Fine Arts Quartetts und Gründungsmitglied des Harlem Quartetts, mit dem er von 2006 bis 2012 auftrat. Juan-Miguel ist auch Gründer und Mitglied des "Trio Virado" (Flöte, Viola, Gitarre) sowie des "Boreale Trio" (Klarinette, Viola, Klavier), die sich auf die Schaffung eines neuen Repertoires spezialisiert hat. Von 2005 bis 2010 war er auch ein aktives Mitglied des I Palpiti Orchesters Los Angeles, dessen Besetzung aus internationalen Preisträgern besteht, die sich zu einem Streichorchester von Weltklasse formierten. Für die Sommersaison 2017 wird er nunmehr als Solist wieder mit dem I Palpiti Orchester auftreten. Geplant ist Mozarts Sinfonia Concertante in der Disney Hall (Los Angeles) und im Mozarteum (Salzburg).
Bei Radiosendungen und Fernsehsendungen ist Juan-Miguel auf national-syndizierten Programmen in ganz Kanada und den USA zu sehen und zu hören, einschließlich auch auf NBCs Good Morning America, der Today Show und dem Telemundo Network. Seine Diskografie umfasst vier Quartett-CDs, die unter den Lables Naxos, Cedille Platten, die White Pine und Navona erschienen sind, sowie mehrere Beteiligungen auf verschiedenen anderen Labels einschließlich des Albums "Hot House" mit Chick Corea und Gary Burton, für die sie einen Grammy gewannen. Auch sehr erfolgreich war das Album "Broken Little Hearts" von Norah Jones. Im Jahr 2015 erschien das Trio-Album "Mangabeira" von Trio Virado mit Musik von Piazzolla, Leo Brouwer und Originalmusik von Sergio Assad.
Sein starkes Engagement und sein Bemühen, weltweit neues Publikum zu interessieren, hat ihn dazu gebracht, junge Musiker durch Kunstkonvois in Südafrika und Venezuela, auf verschiedenen Musikfestivals in Südamerika und Outreach-Projekten in Europa und Nordamerika zu erreichen. Im Herbst 2016 wurde Juan-Miguel an die Fakultät der renommierten Royal Academy of Music (London) als Professor für Viola ernannt.
Juan-Miguel Hernandez wurde 1985 in Montreal geboren und begann im Alter von sieben Jahren Violine zu studieren und wechselte dann mit zwölf Jahren unter der Vormundschaft von Jean McRae zur Viola. Er erhielt seinen Bachelor-Abschluss am Colburn Conservatory im Jahr 2010. Es folgte ein Studium mit Paul Coletti und ein Diplom Abschluss im Professional String Quartet Programm im Jahr 2012 mit Paul Katz am New England Conservatory. Außerdem hat er privat mit Kim Kashkashian und Dimitri Murrath gearbeitet. Zusammenarbeiten mit Pinchas Zukerman, Roberto Diaz, Paul Neubauer, Karen Tuttle, Steven Dann, James Dunham, Barbara Westphal und Robert Vernon sind ebenfalls zu erwähnen. Juan-Miguel spielt eine wunderschöne 2008 Miralles-Viola von Altadena CA.
|
Prof.
Jerzy Kosmala |
 |
Jerzy
Kosmala genießt den Ruf eines erstklassigen Bratschisten, sowohl in Bezug auf seine Unterrichtstätigkeit als auch auf seine Auftritte in Konzertsälen, die ihn durch ganz Europa, durch die frühere Sowjetunion, Kanada, Nord- und Südamerika, Asien und Südafrika führten. Aufnahmen seines Spiels erschienen bei Orion, Vox/MGM und Centaur. Er ist häufiger Gast bei den berühmtesten Festspielen, bei internationalen Viola-Kongressen, an Universitäten und Akademien. Dr. Kosmala ist Jurymitglied bei praktisch allen renommierten internationalen Violawettbewerben. Darüberhinaus hat Dr. Kosmala zahlreiche Kompositionen für Viola adaptiert und veröffentlicht und viele zeitgenössische Werke uraufgeführt, wovon einige speziell für ihn geschrieben wurden. Kosmala war ehemals Schüler und Assistent des legendären William Primrose und anderer Meister und Absolvent der Krakow Academy of Music, der Eastman School of Music und der Indiana University. Er übt sein Lehramt an der Universität von California, Irvine aus. Jiri Kosmala war zudem während mehrerer Dekaden Gastprofessor an der Royal Academy of Music in London. |
Prof.
Ognjan Stanchev |
 |
Absolvent der staatlichen Musikakademie Sofia, danach Studium der Kammermusik am Pariser Konservatorium (1967) und am Tschaikowski-Konservatorium in Moskau (1976). Ognjan Stanchev war Preisträger bei den internationalen Wettbewerben von Helsinki (1962) und Colmar (Frankreich, 1978). Von 1962 bis 1966 und wieder von 1979 bis 1988 war er Solo-Bratschist des Philharmonieorchesters von Sofia. Als Kammermusiker war er mit verschiedenen Ensembles wie dem "Orpheus"-Streichquartett, dem "Tilev"-Quartett und dem "Sofia"-Quartett aktiv. Seit 1981 Lehrender an der staatlichen Musikakademie Sofia, seit 1989 als Professor. Ausführliche Konzerttätigkeit und eine Reihe von Rundfunkaufführungen von Kammermusikwerken, insbesondere Streichquartetten sowie CD-Aufnahmen im In- und Ausland. Er nahm an zahlreichen Konzertreisen in Bulgarien, Europa und den USA teil. Ognjan Stanchev leitet Meisterkurse in Bulgarien, Mazedonien, Serbien und Österreich und fungiert als Jurymitglied bei Violawettbewerben in Bulgarien, Serbien und Österreich (Viola-Wettbewerb in Wien 1998 und 2004 sowie beim jährlichen Internationalen Johannes Brahms-Wettbewerb in Pörtschach). |
Prof.
Alexander Zemtsov |
 |
Studierte an der Gnessin Schule Moskau bei Prof. E. Ozol, an der Hochschule für Musik Hamburg bei Prof. M. Nichiteanu, an der Hoogeschool in Maastricht bei Prof. M. Kugel sowie an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" in Berlin bei Prof. T. Zimmermann. Er ist Preisträger internationaler Wettbewerbe, wie Moskau, Hamburg und Pörtschach. 2002 wird er Solobratschist beim London Philharmonic Orchestra. Seit 2006 ist er Professor für Viola an der Guildhall School of Music and Drama in London, seit 2010 Professor am Konservatorium Privat Universität Wien und Gastprofessor an der Haute Ecole de Musique de Lausannne in der Schweiz. Er ist anerkannter Soloist, Kammermusiker, Dirigent und Professor. Ehemalige und derzeitige Studenten sind Mitglieder führender Orchester, wie beispielsweise des New Zealand Symphony Orchestra, der Opera Flensburg, der Malta Philharmonie, des Philharmonia Orchestra London, des Royal Schottish National Orchestra und des BBC Symphony Orchestra London. |
CELLO
Prof. Alexandre Bouzlov |
 |
Alexandre Buzlov ist einer der talentiertesten Cellisten der nächsten Generation, ein Künstler, der die russische Schule ehrenvoll auf den weltweit führenden Musikveranstaltungen repräsentiert. Alexandre Bouzlov wurde 1983 in Moskau geboren. Er absolvierte seine Studien an der Music School and College of the Moscow State Tchaikovsky Conservatoire. 2006 graduierte er am Moscow Conservatoire. Zu den wichtigsten Erfolgen der jüngsten Zeit zählt seine Teilnahme am Emanuel Feuermann Cello Wettbewerb in Berlin im November 2010, bei dem er den Grand Prix und den Publikumspreis gewann. Alexandre Bouzlov unterrichtet zur Zeit am Moscow Tchaikovsky Conservatoire, wo er eine eigene Klasse hat. Er ist außerdem der Assistent von Professor Natalia Gutman und gibt Meisterklassen in Russland, Europa und den USA. Alexandre Bouzlov gibt Konzerte mit gefeierten Musikern wie Natalia Gutman, Yuri Bashmet, Alexei Lyubimov, Vasily Lobanov und Tatiana Grindenko. |
Prof.
Catalin Ilea |
 |
Catalin Ilea ist Professor
an der Universität
der
Künste Berlin. Geboren 1940 in Rumänien, studierte er Cello bei Georg Jarosievici, einem Schüler von Julius Klengel und Dimitrie D. Dinicu, einem Schüler Diran Alexanians. Er absolvierte die Musik-Akademie Bukarest mit Auszeichnung und wurde 1. Solocellist der Bukarest Philharmonie "George Enescu". Im Laufe der folgenden Jahre erhielt er vier erste Preise bei internationalen Wettbewerben sowie Kritikerpreise 1992 und 2001. 1977 wurde Deutschland seine neue Heimat. Er gibt regelmäßig Meisterkurse u. a. in Deutschland, Belgien, Italien, Polen. Er war viele Jahre Mitglied des Ensembles "Musica Nova", des "Trios Bukarest" (zusammen mit Stefan und Valentin Gheorghiu) sowie des "Sharon-Quartetts". Bereits in seiner Jugend hatte Catalin Ilea ein breites Solorepertoire, das alle musikalischen Stilrichtungen umfasste und heute eines der umfassendsten seines Fachs ist. Er spielt auf allen großen Bühnen Europas, Nordamerikas und Asiens, wo seine Konzerte durch "verblüffende Sensibilität, Autorität und Leichtigkeit" Aufmerksamkeit erregen. Ilea bleibt seinem Stil treu, indem er ihn fortwährend verändert. Jede Interpretation unterscheidet sich von der vorangegangenen. Immer wieder betrachtet er die Dinge aus unterschiedlichen Perspektiven und zwingt so sein Publikum zu ständigem Umdenken. Seine Konzerte sind ungewöhnlich, er provoziert die Vorstellungskraft seiner Hörer. Catalin Ilea hat über 20 CDs und Schallplatten eingespielt, darunter J. S. Bachs Solosuiten und Gambensonaten, die Cellosonaten von Brahms,Franck und Enescu, die Cellokonzerte von d´Albert, Schumann, Wilhelm Berger, Bottesini und Offenbach sowie die Symphonie Concertante von Enescu. |
Prof. Matthieu Lejeune |
 |
Er ist Preisträger zahlreicher internationaler Wettbewerbe in Bukarest, Florenz, Trapani/Sizilien, Pörtschach/Österreich, Douai und Guérande/Frankreich und gibt regelmäßig Konzerte als Solist, als Mitglied des Duos Duo Le Cann-Lejeune und des Trios Una Corda, wirkt aber auch bei anderen namhaften und renommierten Ensembles mit, wie z.B. Ensemble Intercontemporain, Ensemble Multilatérale, Galliano Septet, um nur einige zu nennen. Als Student unter Roland Pidoux am Paris Superior Conservatoire, schloss Matthieu Lejeune sein Studium für Cello und Kammermusik mit Auszeichnung ab, und absolvierte dann Postgraduiertenstudien in beiden Fächern. Anschließend folgte ein zweijähriges Studium an der berühmten Meisterklasse von Frans Helmerson an der Kölner Musikhochschule, das er mit Diplom abschloss. Gegenwärtig unterrichtet Matthieu Lejeune an der Hochschule in Lausanne als Assistenz Lehrer von Xavier Phillips, wurde aber gerade als Professor an die Pôle Supérieur of Eastern Paris (Saint-Maur-des-Fossés) berufen. |
Maestro
Yuki Miyagi |
 |
Yuki
Miyagi
wurde in Osaka
(Japan) geboren
und studierte
Wirtschaft und
Marketing an der
Hitotsubashi-Universität
und am Kingston
College in
England. Im
Alter von 50
Jahren nahm er
das
Dirigentenstudium
unter Kazuharu
Shirakawa, Kurt
Redel, Horst
Stein, Ivan
Fischer und
Ondrei Renaut
auf und gab 2000
sein Debüt in
Europa mit der
Slowakischen
Philharmonie.
Seit diesem
Zeitpunkt ist er
laufend ein
geschätzter
Gastdirigent bei
berühmten
Orchestern. Im
Jahre 2010 wurde
er Dirigent der
Kunitachi
Symphoniker in
Japan und im
April 2012 gab
er sein Debüt in
Großbritannien
mit dem Royal
Philharmonic
Orchestra in
London. Lobende
Kritiken zeugen
weltweit von der
wachsenden
Anerkennung und
dem Erfolg
seiner
Dirigententätigkeit. |
Prof.
Kyung-Ok Park |
 |
Kyungok Park studierte an der "Seoul National University". Nachdem sie mehrere Wettbewerbe in Korea gewonnen hatte, wurde sie "DAAD-Stipendiatin" der deutschen Regierung und studierte an der Detmolder Staatlichen Musikhochschule bei Prof. A. Navarra. Im Jahre 1982 ging sie in die Vereinigten Staaten, um vorerst an der Yale School of Music bei Prof. Aldo Parisot ihren Mastertitel zu erlangen und in weiterer Folge bei Prof. Bernard Greenhouse und Prof. Timothy Eddy am "SUNY at Stony Brook" ihre Studien fortzusetzen und mit dem Doktortitel abzuschließen. Sie tritt sowohl als Solistin mit großen Orchestern in Korea auf, hat bereits über 20 Solo Recitals gegeben und ist begehrtes Mitglied verschiedener Kammermusik Ensembles, darunter ihr Streichquartett "Quartet 21", eines der aktivsten Kammermusik Ensembles in Korea. Es gewann die 1. Osaka International Chamber Music Competititon und gab Konzerte in Japan, Deutschland und Südostasien. Sie unterrichtet mit großer Hingabe als Professorin an der Hanyang
University
in Südkorea. Viele ihrer Studenten haben Preise gewonnen. Jeden Sommer gibt sie in Japan beim "Kirishima International Music Festival" Konzerte und hält Meisterkurse. |
Éva Simić-Németh |
 |
Éva
Simić-Németh
wurde in
Szombathely,
Ungarn geboren.
Nach dem Erwerb
des Diploms an
der Franz
Liszt-Hochschule
für Musik in
Budapest 1995
(Klasse Prof.
Csaba Onczay),
setzte sie ihr
Studium an der
Johannes
Gutenberg-Universität
in Mainz,
Deutschland, bei
Prof. Julius
Berger mit Hilfe
eines
staatlichen
Stipendiums und
der
Unterstützung
der Soros
Stiftung, fort.
Im Jahre 1997
erhielt sie das
Konzertdiplom.
Es folgte ein
zweijähriges
Studium an der
Indiana
University
School of Music
in Bloomington
(USA). Sie
gewann u.a. den
1. Preis beim
nationalen
Wettbewerb
"Jugend
musiziert" in
Ungarn (1990)
und beim
internationalen
Johannes Brahms
Wettbewerb in
Pörtschach
(1999). Derzeit
ist sie
Solocellistin
beim Kärntner
Sinfonieorchester
in Klagenfurt. |
GESANG
Prof. Helena Dearing |
 |
Helena Dearing studierte an der Musikuniversität Wien bei Luise Scheit, Joseph Mertin, Erik Werba und Helmut Deutsch. Darüberhinaus Studium bei Nikolaus Harnoncourt und René Jacobs an der Scola Cantorum in Basel. Zahlreiche Konzerte im In- und Ausland, Konzertreisen in fast alle europäische Länder sowie Japan und USA. Sie hat auf zahlreichen Festivals in ganz Europa und den USA konzertiert und mit namhaften Künstlern wie Norman Shetler, Manfred Honeck, Carlos Kalmar, René Jacobs, Jörg Ewald Dähler, Johann Sonnleitner, Claus Christian Schuster, Clemens Zeilinger, Eduard Kutrowatz, dem Altenberg Trio Wien, der Haydn Sinfonietta, der Haydn - Akademie Eisenstadt, der Capella Academica Wien, der Capella Istropolitana Bratislava, dem Göttinger Symphonieorchester, dem Niederösterreichischen Tonkünstlerorchester u.v.a. zusammengearbeitet. Mehrere CDs mit Liedern von Franz Schubert, der Erstaufnahme der Walisischen Lieder von Haydn, frühen Liedern von Brahms mit historischem Klavier etc. Helena Dearing ist seit vielen Jahren als Stimmbildnerin an der Musikuniversität in Wien tätig und wurde im Jänner 2007 habilitiert. 1999/2000 Gastprofessorin an der Musikuniversität Graz. Von 2007 bis 2016 war sie künstlerische Leiterin des Internationalen Kammermusikfestes ("Brahmsfest") in Mürzzuschlag/Steiermark, das sie als Themenfestival mit detaillierten Schwerpunkten zum Leben und Werk von Johannes Brahms gestaltete.
|
KS
Prof. Gabriele Fontana |
 |
Gabriele
Fontana
debütierte
23-jährig als
Pamina in
Frankfurt, war
Mitglied des
Opernstudios der
Wiener
Staatsoper, und
ist 1.
Preisträgerin
des J.S. Bach
Wettbewerbs in
Leipzig und des
Tauber Memorial
Preises in
London. Die
frühe Karriere
brachte sie an
die Hamburger
Staatsoper, wo
sie u.a. Pamina,
Konstanze,
Sophie und mit
großem Erfolg
Sophie Scholl in
Zimmermanns
"Weißer Rose"
uraufführte, an
die Bayrische
und Wiener
Staatsoper, zu
den Festspielen
in Bayreuth,
Glyndebourne,
Salzburg, Proms,
Bregenz,
Edinburgh
Festival, Wiener
Festwochen,
Mozartwoche,
Santa Cecilia
Rom, Semper Oper
Dresden, Berlin,
Lyon, Genf,
Marseille, Prag,
Israel, USA und
Japan, wo sie
sich mit Partien
des
Lyrisch-dramatischen
Sopranfaches von
R. Strauss und
R. Wagner und
besonders als
Leonore/Fidelio
international
profilierte.
Sie arbeitet mit
Dirigenten wie
Blomstedt,
Boulez,
Barenboim, von
Dohnanyi,
Haitink,
Leinsdorf,
Mazur, Mehta,
Petrenko,
Sawallisch,
Thielemann und
Welser-Möst u.a.
Eine breite
Diskographie:
Lieder von
Schubert,
Wolf/Strauss,
Bach-Kantaten,
9. Symphonie von
Beethoven,
Gesamt-Opernaufnahmen
von Arabella,
Rheingold,
Fledermaus,
Moses und Aron
sowie die 1.
Gesamtaufnahme
aller Lieder von
Clara Schumann
dokumentiert
ihre Karriere.
1998 wurde ihr
der Titel
Kammersängerin
verliehen.
Konzerte,
Liederabende und
Meisterklassen
führten sie in
letzter Zeit
nach New York,
Washington,
Philadelphia,
Savonlinna,
Amsterdam,
Tokio, Taiwan,
England und
Prag. Seit 2007
ist sie o.
Professorin für
Lied und
Oratorium an
der Universität
für
Musik und
darstellende
Kunst
Wien. |
Prof.
Stephan
Matthias Lademann |
 |
Der
in Meißen
geborene Pianist
Stephan Matthias
Lademann studierte an der
Hochschule für
Musik "Carl
Maria von Weber"
in Dresden. Er
konzentrierte
sich schon
während seines
Studiums auf die
Klavierbegleitung
und konzertierte
mit renommierten
Künstlern wie
Diana Damrau,
Edita Gruberova,
Paul Armin
Edelmann,
Mathias
Hausmann,
Siegfried
Jerusalem,
Sibylla Rubens,
Chen Reiss,
Günther
Groissböck,
Daniela Fally
und Robert Dean
Smith auf
internationalen
Musikfestivals
und in
zahlreichen
Musikzentren
Europas und
Amerikas (u.a
Alte Oper
Frankfurt,
Wiener
Musikverein,
Klangbogen-Festival
Theater an der
Wien,
Schubertiade
Schwarzenberg,
Rheingau-Festival,
Schleswig-Holstein
Festival,
Kissinger
Sommer, Münchner
Opernfestspiele,
Ludwigsburger
Schlossfestspiele,
Salzburger
Festspiele,
Semperoper
Dresden,
Berliner
Philharmonie,
Teatro della
Zarzuela Madrid,
Auditorio
Santiago de
Compostela,
Carnegie Hall
New York, Teatro
alla Scala Di
Milano, Wigmore
Hall London,
Staatsoper
Berlin,
Laeiszhalle
Hamburg,
Philharmonie
Luxembourg).
Stephan Matthias
Lademann lehrt
an der
Universität für
Musik in Wien. |
Prof. Ernst Lintner |
 |
Studium an der Akademie Wien (heute: Universität für Musik), Lied bei Prof. Erik Werba, Oper bei Prof. A. Kolo, R. Holtenau, KS Renate Holm und KS A. Korn.
Bühnenauftritte als Sou Chong (Land des Lächelns), 1. Fremder (Vetter aus Dingsda), Alfred (Fledermaus), Sigmund (Walküre, zuletzt 2013 in Deutschland), in Österreich (Baden), Deutschland (unter anderem Alte Oper Frankfurt), Belgien (Oper Gent), Holland (Antwerpen), Tschechien, Polen, 9. Symphonie von Beethoven (SF Berlin) etc.
Zusammenarbeit mit dem NÖ Tonkünstlerorchester, Stadttheater Baden, STPH Rheinland-Pfalz, Slowak. Philharmonie, SWF-Rundfunkorchester, ND Philharmonie, Frankfurter Symphoniker, Gothaer Philharmonie; zahlreiche Orchesterkonzerte in Opernhäusern in Deutschland und Österreich.
Sakralmusik: Te Deum (Bruckner; Bizet), Stabat Mater (Rossini; Dvořák), Missa in Gloria (Puccini), Schöpfung (J. Haydn) in Wien (Konzerthaus, Musikverein etc.); viele Messen von J. Haydn, F. Schubert, W. A. Mozart, etc.
Liederabende sind für Ernst Lintner seit 1984 wichtig: Wr. Festwochen, Österreich (z.B. Atzenbrugg, 2008 Pörtschach), Wien am 25.05.2015 (Schubert, Schumann, Brahms, R. Strauss), zuletzt am 26. 03. 2017 im Eroica Saal "Schwanengesang", etc.; dort am 18.03.2018: 4 Frühlingslieder, Zyklus: "An die ferne Geliebte" von Beethoven.
Weitergabe der Erfahrungen an die Jugend im Gesangsstudio, zuletzt 2013 Meisterkurs für Opern- und Liedgesang in Peking.
Seit 1989 Präsident des Neuen Küstlerforums, seit 2010 Veranstalter des Internationalen Dostal-Gesangswettbewerbes.
Weitere Informationen finden Sie im Lebenslauf und den Videos von Ernst Lintner. |
Univ. Prof. Mag. Dr.
Barbara
Moser |
 |
Barbara
Moser konzertiert als
Solistin
regelmäßig bei
bedeutenden
Festivals wie
den Salzburger
Festspielen, den
Wiener
Festwochen und
dem
Schleswig-Holstein
Musikfestival,
in den USA und
im asiatischen
Raum, mit
bekannten
Orchestern wie
der Academy of
St. Martin in
the Fields und
dem Dallas
Symphony
Orchestra. Neben
ihrer
solistischen
Tätigkeit widmet
sie sich auch
intensiv der
Kammermusik und
der
Liedbegleitung
und konzertiert
mit Sängern wie
Annette Dasch,
Natalie Dessay,
Placido Domingo,
Michael Schade
und Mara
Zampieri. Ihre
Diskographie
umfaßt neun
Solo-CDs sowie
mehrere
Kammermusik- und
Lied-CDs. Zu
ihren Lehrern
zählten Heinz
Medjimorec,
Rudolf
Buchbinder und
Elisabeth
Schwarzkopf.
Seit 1999
unterrichtet sie
an der Universität
für
Musik und
darstellende
Kunst in Wien,
hat sich 2005
habilitiert und
2007 ein
Doktoratsstudium
mit einer
Disseration über
Verzierungen in
Bellinis Oper La
Sonnambula
abgeschlossen.
Erhältlich in
Buchform beim
VDM-Verlag. |
Prof.
Benno Schollum |
 |
Studium
und ab 1983
Lehrtätigkeit an
der Wiener
Musikhochschule
(heute
Universität für
Musik).
Zahlreiche
Konzerte u.a.
mit Yehudi
Menuhin,
Vladimir
Fedoseyev,
Manfred Honeck,
Mstislav
Rostropovich.
Mit Menuhin und
Sinfonia
Varsovia CDs mit
Haydns
"Schöpfung",
Händels
"Messias", der
9. Beethoven u.
Schubert-Messen.
Mit Fedoseyev
und dem
Tchaikovsky
Orchester Moskau
Tchaikovskys
"Jolanta", sowie
"Wilhelm Busch
in Wort und Ton"
(Russell
Ryan/Stephan
Paryla) und die
"Winterreise"
mit Graham
Johnson. In der
Verfilmung des
"Freischütz" von
C.M. Weber (www.huntersbride.com)
spielt er neben
Juliane Banse,
Olaf Bär, Franz
Grundheber, Renè
Pape u.a. den
Kuno. Er ist
Autor des in New
York
erschienenen
Buches "German
for Singers". |
KS
Prof. Helmut Wildhaber |
 |
Studium
in Graz, wurde
1980
Ensemblemitglied
der Wiener
Staatsoper, 1990
zum Kammersänger
ernannt. Helmut Wildhaber gilt
als Spezialist
auf dem Gebiet
des Oratoriums
und
Liedgesanges. Zahlreiche Rundfunkaufnahmen von Lieder- und Arienabenden geben davon Zeugnis. |
Anwesende
Konzertveranstalter
2017
Eleanor Hope
(Interclassica Music
Management)
Dr. Phyo Kim, MD, PhD, DMSc
Ernst Lintner (Neues Künstlerforum in Wien)
Maestro Yuki Miyagi
Elisabeth Sickl (Albecker
Schlosskonzerte)
Andreas Vierziger
KORREPETITOREN 2017
Cello
Lura
Johnson |

© Katya Chilingiri |
Die Pianistin Lura Johnson hat gemeinsam mit dem Cellisten Ilya Finkelshteyn 2015 den 2. Preis beim Internationalen Johannes Brahms Wettbewerb in der Kategorie Kammermusik errungen. Begnadete Musiker, wie Leon Fleisher und Robert McDonald waren ihre Lehrer. Lura Johnson ist nicht nur 1. Pianistin der Delaware Sinfonie. Seit 2007 besteht auch eine enge Zusammenarbeit mit dem Baltimore Sinfonie Orchester; mit beiden Orchestern tritt sie solistisch auf. Darüber hinaus hat sie mit Yo Yo Ma, Itzhak Perlman, Midori, Leila Josefowicz, Joshua Bell und Jean-Yves Thibaudet zusammen gearbeitet, sowohl bei Orchesteraufführungen als auch bei Tonaufnahmen. Ihre große Liebe ist die Kammermusik. Unter ihren Vortragspartnern findet sich der Konzertmeister des Baltimore Sinfonie Orchesters, Jonathan Carney, mit welchem sie den kompletten Brahms Violinsonaten Zyklus aufgenommen hat, sowie der Klarinettist Anthony McGill, die Cellisten Ilya Finkelshteyn, Amit Peled und Kenneth Slowik, sowie die Flötistin Marina Piccinini. Frau Johnson führt seit 2002 eine Klavierklasse am Peabody Konservatorium. 2013 wurde sie zur Direktorin der Abteilung für Kammermusik an der Georgetown University in Washington ernannt. |
Viola
Etsuko Miyakoda |
 |
Etsuko Miyakoda wurde in Osaka, Japan geboren. Nach dem Studium an der Doshisha Women's College of Liberal Arts in Kyoto und Lehrtätigkeit in einer Junior High School in Osaka setzt sie ihr Studium für Klavier und Klavierkammermusik bei Prof. Eduard Mrazek und Prof. Georg Ebert an der damalige Musikhochschule in Wien fort. Danach schloss sie mit Diplom für das Konzertfach Klavier ab. Sie unterrichtete als Klavierlehrerin an einer Musikschule in Niederösterreich. Seit 1992 ist sie Vertragslehrerin an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Neben der Konzerttätigkeit als Kammermusikerin mit u.a. Wolfgang Klos, Thomas Selditz und Atilla Aldemir in Österreich, in der Türkei und Japan, arbeitet sie als Korrepetitorin bei mehreren Meisterkursen und Wettbewerben. Seit 2001 ist sie als offizielle Korrepetitorin beim Internationalen Johannes Brahms Wettbewerb in Pörtschach tätig. |
Violine
Chizu Miyamoto |

© Winnie Kuechl |
Chizu Miyamoto wurde in Nagano, Japan geboren.
Ihren ersten Klavierunterricht erhielt sie mit vier Jahren bei ihrer Mutter.
Sie studierte Konzertfach Klavier an der Toho-Gakuen Musikuniversität in Tokio, einer der renommiertesten Musikhochschulen Japans und machte ihre Abschlüsse in den Fächern Konzertfach, Pädagogik und Musiktheorie.
Im Anschluss wurde sie Klavier- und Musiktheorielehrerin an der Kawai-Musikschule in Nagano. Sie war Gründungsmitglied des Suzaka-Klaviertrios.
Um künstlerisch neue Impulse zu erhalten, kam sie 2001 nach Wien um am Konservatorium der Stadt Wien bei Dr. Johannes Jess-Kropfitsch Instrumentalkorrepetition und Kammermusik beim Altenbergtrio zu studieren. Sie schloss 2005 mit einstimmiger Auszeichnung der Jury ab.
Chizu Miyamoto war offizielle Korrepetitorin bei renommierten internationalen Meisterkursen und Wettbewerben wie dem Johannes Brahms-Wettbewerb in Pörtschach, dem Fritz Kreisler Violin Wettbewerb in Wien, der Tibor Varga Violin Competition Sion in der Schweiz, den Wiener Meisterkursen, der Sommerakademie im Mozarteum (Salzburg), den Masterclasses auf Burg Feistritz, dem Estate Musicale in Portogruaro (Italien), dem Eilat Musicfestival (Israel), Rachlin and Friends (Dubrovnik), den Special Easter Masterclasses in Morges und Blonay (Schweiz), dem Nagano Aspen Music Festival, dem Miyazaki Music Festival, Japan u.a.
2010 wurde ihr beim Internationalen Violinwettbewerb "David Oistrach" in Moskau das Diplom für ausgezeichnete Klavierbegleitung verliehen.
Chizu Miyamoto spielt häufig Kammermusik in den unterschiedlichsten Besetzungen und gibt regelmäßig Solokonzerte in Japan und Europa.
Seit 2005 ist sie Korrepetitorin an der Musik und Kunst Privatuniversität Wien.
|
Gesang
Hedayet
Djeddikar |
 |
Hedayet Djeddikar wurde in Basel geboren und wuchs in Bonn auf. Früh erhielt er Klavierunterricht, später folgte auch Unterricht in Violine, Blockflöte und Oboe. Von der Bonner Pianistin Rose Marie Zartner gefördert, studierte er Klavier an der Musikhochschule Frankfurt. Durch den Unterricht bei Charles Spencer angeregt, ließ er seinem solistischen Studium ein Aufbaustudium für Liedgestaltung und Kammermusik bei Rainer Hoffmann und Eugen Wangler folgen. Wichtige Impulse erhielt er darüber hinaus bei zahlreichen Meisterkursen und als Gaststudent u.a. bei Irwin Gage, Hartmut Höll, Wolfram Rieger, Axel Bauni, Ulf Bästlein und Thomas Quasthoff. Bei Wettbewerben wurde er mehrfach ausgezeichnet, so u.a. mit dem 1.Preis beim Internationalen Paula Salomon-Lindberg Wettbewerb in Berlin, sowie mit dem Nordfriesischen Liedpreis und im Duo beim Internationalen Schubertwettbewerb in Graz. Die FAZit-Stiftung und die Sparkassenstiftung unterstützten ihn durch Stipendien. Er unterrichtet an der Musikhochschule Frankfurt. Seit 2003 ist er offizieller Begleiter des Johannes Brahms-Liedwettbewerbs, außerdem arbeitet er u.a. als Begleiter beim Hilde Zadek-Wettbewerb in Wien. Rundfunkaufnahmen entstanden u.a. beim Bayrischen Rundfunk, beim SWR und beim ORF. Eine Gesamtaufnahme der Lieder Clara Schumanns ist bei Naxos erschienen. |
Pantelis
Polychronidis |
 |
Studium der Fächer Liedbegleitung, Opera coaching und Kammermusik an der University of Michigan unter Martin Katz, Abschluss mit dem Doctoral of Musical Arts. Während seines Studiums Begleitung der Meisterklassen von Shirley Verrett. Postgraduelles Studium bei Charles Spencer und Roswitha Heintze an der Universitaet fuer Musik und darstellende Kunst Wien sowie bei Eric Schneider in Berlin. Er ist seit 2014 Senior Lecturer an der Gesang/Oper-Abteilung der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Regelmäßige Konzerttätigkeit in Deutschland, Griechenland, Holland und den USA. 2012 Gastprofessur an der Musikfakultät der University of Michigan. |
Der
jeweilige Korrepetitor
erhält nach
Anmeldeschluss die
Programme sämtlicher
Kandidaten seiner Sparte
durch uns automatisch
übermittelt und steht
nach dem Ende der 1.
Runde vor Ort für jene
Kandidaten zur
Verfügung, die in die 2.
Runde aufsteigen (für
Gesang
selbstverständlich
bereits am Anreisetag).
Bitte nehmen Sie
im Sinne von
Professionalität und
Fairness von Versuchen
Abstand, mit den
Korrepetitoren vor
Beginn des Wettbewerbs
Kontakt aufzunehmen. Die Korrepetitoren sind
angewiesen, nicht auf
derartige Anfragen zu
reagieren.
Johannes Brahms Competition
auf
|